Ochsenbäckchen zubereiten: Das perfekte Rezept für zartes Schmorfeisch

Ochsenbäckchen zubereiten: Das perfekte Rezept für zartes Schmorfeisch

Ochsenbäckchen sind ein echter Geheimtipp für alle Liebhaber von zartem Schmorfeisch. Richtig zubereitet, zergehen sie förmlich auf der Zunge und begeistern mit ihrem intensiven Geschmack. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses besondere Fleischstück perfekt zubereiten.

Tipp: Für dieses Rezept empfehlen wir unsere hochwertigen Ochsenbäckchen vom Weiderind – beste Qualität direkt vom Landmetzger!

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Ochsenbäckchen (ca. 600g pro Stück)
  • 2 Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Stangen Sellerie
  • 3 Knoblauchzehen
  • 750 ml Rotwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 Zweige Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
  • Mehl zum Bestäuben
  • Olivenöl

Zubereitung: So gelingen perfekte Ochsenbäckchen

Schritt 1: Vorbereitung

Tupfen Sie die Ochsenbäckchen mit Küchenpapier trocken und würzen Sie sie großzügig mit Salz und Pfeffer. Bestäuben Sie das Fleisch leicht mit Mehl – das sorgt später für eine schöne Kruste und bindet die Sauce.

Schritt 2: Anbraten

Erhitzen Sie Olivenöl in einem großen Bräter und braten Sie die Ochsenbäckchen von allen Seiten scharf an, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Nehmen Sie das Fleisch heraus und stellen Sie es beiseite.

Schritt 3: Gemüse anschwitzen

Schneiden Sie Karotten, Zwiebeln und Sellerie in grobe Würfel. Braten Sie das Gemüse im gleichen Bräter an, bis es leicht karamellisiert. Fügen Sie den gehackten Knoblauch und das Tomatenmark hinzu und rösten Sie alles kurz mit.

Schritt 4: Ablöschen und schmoren

Löschen Sie mit dem Rotwein ab und lassen Sie ihn etwas einkochen. Geben Sie die Rinderbrühe, Lorbeerblätter, Thymian und Rosmarin hinzu. Legen Sie die Ochsenbäckchen zurück in den Bräter – sie sollten zu etwa zwei Dritteln mit Flüssigkeit bedeckt sein.

Schritt 5: Langsam garen

Decken Sie den Bräter mit einem Deckel ab und lassen Sie die Ochsenbäckchen bei 150°C im Ofen für 3-4 Stunden schmoren. Das Fleisch ist fertig, wenn es butterweich ist und sich leicht mit der Gabel zerteilen lässt.

Schritt 6: Sauce verfeinern

Nehmen Sie die Ochsenbäckchen vorsichtig heraus und halten Sie sie warm. Passieren Sie die Sauce durch ein Sieb und reduzieren Sie sie bei Bedarf noch etwas. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.

Schritt 7: Portionieren

Teilen Sie jedes Ochsenbäckchen in zwei gleich große Portionen à 300g. Das Fleisch lässt sich nach der langen Garzeit ganz einfach mit zwei Gabeln zerteilen.

Serviervorschläge

Ochsenbäckchen harmonieren perfekt mit Kartoffelpüree, Polenta oder Spätzle. Als Gemüsebeilage eignen sich glasierte Karotten, Rotkohl oder geschmorter Wirsing. Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern.

Profi-Tipps für perfekte Ochsenbäckchen

  • Qualität: Achten Sie auf hochwertige Ochsenbäckchen vom Metzger Ihres Vertrauens – unsere Ochsenbäckchen vom Weiderind garantieren besten Geschmack
  • Zeit: Lassen Sie sich Zeit beim Schmoren – je länger, desto zarter wird das Fleisch
  • Vorbereitung: Ochsenbäckchen schmecken am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen durchziehen können
  • Weinauswahl: Verwenden Sie einen kräftigen Rotwein, den Sie auch gerne trinken würden
  • Portionsgröße: Rechnen Sie mit ca. 300g pro Person – zwei 600g Bäckchen reichen perfekt für 4 Personen

Fazit

Ochsenbäckchen sind ein wunderbares Gericht für besondere Anlässe oder gemütliche Abende. Mit etwas Geduld und den richtigen Zutaten gelingt Ihnen ein Restaurant-würdiges Schmorgericht, das Ihre Gäste begeistern wird. Probieren Sie es aus!


🛒 Jetzt Ochsenbäckchen vom Weiderind bestellen!

Möchtest du dieses Rezept nachkochen? Bestelle jetzt unsere premium Ochsenbäckchen vom Weiderind – zart, delikat und perfekt zum Schmoren. Handwerklich ausgewählt vom Metzgermeister!

Zum Produkt →


📚 Weitere Rezepte & Tipps

Entdecke auch unsere anderen Schmorgerichte:

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.